Flyer zur Kommunalwahl zum Download: hier
Der Schurwald soll ein Schwerpunkt beim Ausbau der Windkraft in der Region Stuttgart werden. Im 10 km-Umkreis von Baltmannsweiler, Lichtenwald und Reichenbach sind derzeit 18 Standortflächen für Windkraftanlagen geplant. Wir könnten also bald von bis zu 60 Windkraftanlagen eingekreist sein.
Diese Industrieanlagen sind 200 Meter hoch, so hoch wie der Stuttgarter Fernsehturm; der Mindestabstand zur Wohnbebauung beträgt nur 700 Meter, zu Einzelhäusern, wie z.B. dem Naturfreundehaus in Hegenlohe, nur 450 Meter. Windkraftanlagen erzeugen Lärm, Infraschall und Schattenschlag. Die Umweltauswirkungen auf Mensch und Gesundheit sind erheblich.
Der Ausbau der Windkraft würde die Lebens- und Wohnqualität im Schurwald deutlich beeinträchtigen. Deshalb ist zu erwarten, dass die Verkehrswerte von Wohnimmobilien drastisch sinken werden, bis zur Unverkäuflichkeit. Für jede Windkraftanlage müssten bis zu 1 Hektar Wald gerodet werden. Aus unserem Natur- und Erholungsraum könnte so ein Windindustriegebiet werden.
Dabei ist Baden-Württemberg ein windarmes Land. Windkraftanlagen haben hier im Durchschnitt eine Auslastung von nur 13%; ein vernünftiger Beitrag zur Energiewende und Stromversorgung kann so gar nicht geleistet werden. Vielmehr machen hier einige wenige Profiteure Geschäfte auf Kosten der Allgemeinheit und Natur.
Die Entscheidungen zur Windkraft werden unsere Landschaft und unser Lebensumfeld auf Jahrzehnte prägen. Über die Standortflächen für Windkraftanlagen entscheiden
• der Gemeinderat im Flächennutzungsplan und
• die Regionalversammlung im Regionalplan.
Beide Gremien haben hier einen politischen Entscheidungsspielraum; beide Gremien werden am 25. Mai 2014 neu gewählt.
Bitte machen Sie die „Windkraft im Schurwald“ zum Wahlkampfthema! Bitte sprechen Sie mit den Kandidaten und fragen Sie nach deren Position zu diesem wichtigen Thema.
Bitte fragen Sie nach deren grundsätzlicher Einstellung zur Windkraft im Schurwald und zu den drei in unserer nächsten Nähe geplanten Standortflächen:
• ES-02 Sümpflesberg (bei Thomashardt, Lindenallee)
• ES-04 Probst (beim Naturfreundehaus Hegenlohe, Reichenbach Rißhalde)
• WN-34 Goldboden (bei Hohengehren, Manolzweiler, Thomashardt)
Fragen Sie bitte die Kandidaten, welche die Windkraft im Schurwald befürworten, welche Vorteile Sie als Bürger und Ihre Gemeinde davon haben sollen und konfrontieren Sie diese Kandidaten mit den Nachteilen.
Lassen Sie sich nicht auf Ausreden ein, denn die Planungen sind bereits sehr konkret. Jeder Kandidat der ernst genommen werden möchte, sollte deshalb eine klare Meinung haben. Sowohl der Gemeinderat, als auch die Regionalversammlung haben einen politischen Abwägungsspielraum, deshalb ist es auch eine Ausrede wenn behauptet würde, man müsse den Standorten zustimmen, sonst könnten überall Windkraftanlagen gebaut werden.
Ob der Schurwald ein Natur- und Erholungsraum bleibt oder zum Windindustriegebiet wird, das entscheidet sich auch am 25. Mai 2014 bei den Wahlen zum Gemeinderat und zur Regionalversammlung. Hier hat Ihre Stimme als Bürger und Anwohner Gewicht. Deshalb bitten wir Sie an diesen beiden Wahlen teilzunehmen – bitte wählen Sie nur die Kandidaten und Parteien, welche den Schurwald als Natur- und Erholungsraum erhalten möchten. Unsere Kinder werden es uns danken!
Weitere Informationen unter: Einführung
Regionalwahl: Esslinger Zeitung: Programme der Parteien mit Fraktionsstatus
Regionalwahl: Stuttgarter Zeitung: Positionen der Parteien zur Regionalwahl
.
Drei Filme aus der Realität des Alltags:
Leben mit Windkraftanlagen Teil 1 Dauer ca. 6 Min.